Am 05. April 2025 fand unter der Leitung von Roland Teufel vom Forst BW das Seminar „Jagen mit dem Klettersitz“ statt. Ziel der Veranstaltung war es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Grundlagen und sicherheitsrelevanten Aspekte des Klettersitzjagens praxisnah zu vermitteln.
Inhalte des Seminars
1. Merkblatt SV LFG
Zu Beginn wurde das Merkblatt SV LFG besprochen. Es liefert wichtige Hinweise zur sicheren Anwendung von Klettersitzen im jagdlichen Einsatz. Schwerpunkte lagen auf der Gefährdungsbeurteilung, rechtlichen Grundlagen und den Anforderungen an persönliche Schutzmaßnahmen.
2. Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA)
Die Teilnehmer erhielten eine Einführung in die verschiedenen Komponenten der PSAgA, wie Auffanggurte, Verbindungsmittel und Sicherungsgeräte. Der sachgerechte Umgang sowie die Kontrolle und Pflege der Ausrüstung wurden detailliert erläutert.
3. Anschlagen des Rettungssystems für die Eigenrettung
Ein weiterer zentraler Aspekt war das korrekte Anschlagen und Einrichten eines Rettungssystems für die Eigenrettung nach einem Sturz. Dabei wurde auf praktikable Lösungen für Jäger im Revier eingegangen.
4. Vorstellung verschiedener Klettersitzmodelle
Mehrere Klettersitzmodelle wurden vorgestellt und deren Vor- und Nachteile diskutiert. Unterschiede in Aufbau, Komfort, Transportfähigkeit und Sicherheit wurden anhand von Praxisbeispielen verdeutlicht.
5. Ablauf beim Einbau von Klettersitz und PSAgA
Der strukturierte und sichere Ablauf beim Einbau des Klettersitzes sowie das sachgerechte Anlegen der PSAgA wurden Schritt für Schritt demonstriert. Der Fokus lag auf einem systematischen und fehlerfreien Vorgehen.
6. Auf- und Abbaumen mit dem Klettersitz
Das kontrollierte Auf- und Abbaumen wurde unter Anleitung geübt. Dabei wurden Bewegungsabläufe, Sicherheitskontrollen und Positionierung im Baum trainiert.
7. Wiedereinstieg nach Sturz
Für den Ernstfall wurde der Wiedereinstieg in den Klettersitz nach einem Sturz simuliert. Ziel war es, den Umgang mit dem Rettungssystem unter Belastung zu üben und Sicherheit im Ernstfall zu gewinnen.
8. Abseilübung
Eine praktische Abseilübung ermöglichte den Teilnehmern, die Handhabung der Ausrüstung im realitätsnahen Szenario zu erproben. Dabei wurden verschiedene Techniken zur sicheren Bodenrettung gezeigt.
9. Demonstration Höhenrettung
Zum Abschluss wurde eine professionelle Höhenrettung durch eine externe Person demonstriert. Diese verdeutlichte das Zusammenspiel zwischen Verunfalltem und Retter sowie die Bedeutung der korrekten Vorbereitung im Vorfeld.
Fazit
Das Seminar bot eine umfassende und praxisnahe Ausbildung im sicheren Umgang mit dem Klettersitz. Durch die Verknüpfung von Theorie und intensiver Praxis konnten die Teilnehmer wichtige Kompetenzen für den jagdlichen Alltag erwerben. Besonders die sicherheitsrelevanten Inhalte wie Eigenrettung, PSAgA und Höhenrettung wurden mit hoher Sorgfalt und Fachkenntnis vermittelt.
Aufgrund der hohen Nachfrage, wird es noch weitere Termine zum Klettersitzseminar im Laufe des Jahres geben.